Aktuelle Stellenangebote
Einkaufsmanager
Miete
Einlagerung
RAL-Wunschfarbe
Trailer-Caddy
Meisterbetrieb

Glossar › K

K-Kässbohrer-Achsen

Bekannter deutscher Achshersteller, welcher seine Achsen vorwiegend in eigengefertigte Fahrzeuge einbaute. Werden nicht mehr geliefert.

K-Wert

Dieser Wert gibt Aufschluss über die Wärmedurchgangsgröße. Sollte nach ATP besser sein als 0,4 W/m² K

Kabelrollenanhänger

Hier handelt es sich um Spezialanhänger, welche mit Vorrichtungen ausgestattet sind, um kleine und große Kabelrollen (Post) zu transportieren. Außerdem wird die Verlegung der Kabel von dem Anhänger durch Abrollen vorgenommen.

Kabeltrommel-Halter

Befinden sich vorwiegend an Langmaterial-Anhängern oder Sattelaufliegern, welche ggf. teleskopierbar sind. Sie stellen immer eine ausreichende Kabellänge und Luftschlauchlänge zur Verfügung.

Kältemittelleitung

Bestandteil einer Laderaumkühlung

Kältevorhang

Vor der Rückwand von Kühlfahrzeugen hängt innen ein Kunststoffvorhang, welcher beim Öffnen der Türen das schnelle Entweichen der Kaltluft mindert.

Kammern

Nennt man die Ladeabteilungen in Tank- oder Silofahrzeugen, welche einzeln durch jeweilige Dom-Einfüllstutzen befüllt werden können.

Kardanisch aufgehängt

Kippzylinder sind im Fahrzeugrahmen, wenn es sich um Drei-Seiten-Kipper handelt immer kardanisch aufgehängt, um Kreuzbewegungen machen zu können.

Karkasse

Diese Bezeichnung kommt aus dem französischem „Carcasse “ und bedeutet, dass es sich hier um das „Gerippe“ des Reifen handelt.

Kartuschenschmierung

Nach Entfernen der Schmiernippel und Eindrehen der Kartusche (kleiner Behälter), fällt der Gaserzeuger in die säurehaltige Elektrolytflüssigkeit. Dieser Kontakt erzeugt als chemische Reaktion Gas und löst die Bewegung des Trennkolbens aus. Somit gelangt Schmierstoff an die Schmierstelle. Unterschiedlich lange Haltbarkeit, auch temperaturabhängig.

Kasack

Ist die Bezeichnung für ein Planeneinwicklungssystem bei Verdeckgestellen von LKW- und Anhängeraufbauten, wird auch in anderen Bereichen verwendet.

Kässbohrer

Bis Ende 1993 führender deutscher Anhänger-Hersteller. Fertigungspalette fast durch das gesamte Anhängerprogramm. Anhängerfertigung wurde von Firma Kögel weitergeführt. Hatte eine eigene Achsfabrikation.

Kassetten-Kofferaufbau

Bezeichnung des Herstellers Krone für seine Glattwandwechselkoffer aus Stahl. In den Stahlrahmen sind gekantete Blechtafeln eingesetzt, so dass eine glatte Außenfläche entsteht. Die Innenseite ist meistens mit Schlüssellochblechen ausgestattet, die gleichzeitig zur Ladungssicherung genutzt werden und zur Aufbaustabilität beitragen.

Kastenanhänger

PKW- oder LKW-Anhänger mit offenem Aufbau, also nur mit umlaufenden Bordwänden.

Kastenaufsatz

Sind Aufsteckbretter, welche bei PKW-Anhängern zur Erhöhung des Ladevolumens ringsum aufgesteckt werden.

Kastenmulde

Kippmulde in kantiger Form; im Gegensatz zu den Stahl oder Alu Halbrundmulden

Kastenrahmen

Lenksträger von Anhängern oder Sattelaufliefern können aus verschiedenen Profilen sein, z. Bsp. U-Träger, Doppel-T-Träger oder Kastenträger. Es handelt sich um meistens senkrecht stehende, geschweißte Kastenprofile, welche durch günstiges Gewicht und hohe Tragfähigkeit gekennzeichnet sind.

Kehrmaschinen-Aufbauten

Werden für die Reinigung von Straßen und öffentlichen Plätzen eingesetzt. Diese Fahrzeuge haben links und/oder rechts ein Saug- und Bürstensystem, welches den Unrat in den Behälter saugt.

Keilausführung

eine Kastenkippmulde die sich nach hinten verjüngt; wegen verbesserter Aerodynamik.

Keilförmige Tanks

Bei Tanksattelaufliegern für Flüssigtransporte findet man gelegentlich die keilförmige Tankform mit Gefälle nach hinten, so dass mittels dieses Gefälles eine schnelle Restlos-Entleerung erreicht wird. Zusätzlich niedriger Schwerpunkt.

KEP-Dienste

Kurier Express und Paketdienste durch private Transportdienste. Diese KEP-Dienstleister stellen ein großes Kunden- und Auftragspotential für die Karosseriebauer dar.

Keruin

Ist der Name eines beliebten Hartholzboden, welcher gern im Tiefladeanhängerbereich wegen der besonderen Belastbarkeit verwendet wird.

Kesselbrücken

Sind Tragrahmen zur Aufnahme großer Gewichte, welche als Tiefbett bei Tiefladesattelaufliegern zwischen dem vorderen Schwanenhals und dem hinteren Fahrwerk eingehängt werden können. Sie bestehen aus zwei Außenrahmen, so dass große Behälter in diese Rahmenführung sehr niedrig eingelegt werden können. Somit ist es möglich, große Durchmesser zu transportieren.

Kesselprüfungen

Werden von Tankfahrzeugen in vorgeschriebenen Abständen erwartet. Man unterscheidet zwischen inneren und äußeren Kesselprüfungen.

Kesseltransporter

Es handelt sich um einen Schwerlast-Tiefladeanhänger, bei dem die Ladefläche nach unten gerundet ist, so dass sie Behälter mit großem Durchmesser in dieser sicheren Tieflage transportieren werden können. Die innere Wölbung des Bodens setzt eine besondere Fahrgestellkonstruktion voraus. Diese Fahrzeuge gibt es auch mit hydraulisch verstellbarer Ladebreite, bis hin zu 5.000 mm.

Kilometerzähler

Auch Hubodometer genannt, sind Kilometerzähler, welche an Anhängerachsen auf der Nabe montiert sind. Vorwiegend bei Mietfahrzeugen zu finden.

Kinnegrip

Hersteller von Teilungsrungen für Aufbauten, welche in unterschiedlicher Ausführung geliefert werden.

Kinnegrip-Rungen

Bezeichnung für ein Klapprungensystem an Pritschen- und Kippaufbauten

Kippanhänger

Anhänger mit einem Aufbau, welcher nach einer, zwei oder drei Seiten kippbar ist. Kippanlage wird hand-, motor- oder elektrohydraulisch betrieben oder mit Luftdruck.

Kippbrücke

Auch Kippaufbau genannt. Ist in jedem Fall nur der Ladungsträger, welcher angekippt wird sowohl beim LKW als auch beim Anhänger oder beim Sattelauflieger.

Kippbrückenlagerung

Siehe Niederspannvorrichtung.

Kippchassis

Dieser Begriff wird häufig in Verbindung mit kippbaren Containersattelauflieger-Fahrgestellen genannt.

Kipplager

Sind die Bauteile, in welche sich die Kippbrücke einlegt. Heute vielfach als Kugelpfanne ausgebildet mit Polyamid-Verschleißeinlage.

Kippmulden

Sind immer Aufbauten, welche ausschließlich nach hinten kippen und durch besonders stabile Bauweise für grobes Ladegut geeignet sind.

Kipprahmen, versenkbar

Es gibt Rollbehälteranhänger, bei welchen der Kipprahmen sich seitlich neben dem Rollrahmen befindet. Mit Hilfe dieses Kipprahmens können Rollbehälter auch gekippt werden.

Kippsilofahrzeug

Anhänger oder Sattelauflieger mit kippbaren Behältern für den Transport von Baustoffen, Lebensmitteln, Granulaten oder staubförmigen Gütern. Mit der Kippeinrichtung wird eine Restlos-Entleerung gewährleistet.

Kippstempel

Mittels der Kippstempel werden die Kippbrücken entweder mittig unterhalb beim 2- oder 3-Seiten-Kipper oder frontal beim Rückwärtskipper betätigt. Man unterscheidet zwischen Hochdruck- und Niederdruck-Zylindern. In allen Fällen handelt es sich um mehrstufige Zylinder, welche beim 3-Seitenkipper kardanisch aufgehängt sind.

Kippverriegelungsautomatik

Statt der üblichen vier, mindestens zwei Vorstecker, welche sich an den Kipplagern befinden, werden durch längslaufende und von vorne zu bedienende Stangen die Kipplager zentral verriegelt. Somit kann es nicht zu fehlerhaften Bedienungen kommen.

Kippvorrichtungen

Sind ganz allgemein die Vorrichtungen, mit denen Kippaufbauten betätigt werden. Wir unterscheiden zwischen Luftkippanlagen und hydraulischen Kippanlagen. Luftkippanlagen werden beim Anhänger über den Bremsluftvorrat gespeist. Hydraulische Kippanlagen werden vom Ölbehälter des LKWs mittels Nebenantrieb beschickt und auch gekippt. Ölkippvorrichtungen sind besser dosierbar hinsichtlich der Kippgeschwindigkeit als Luftkippanlagen. Außerdem sind hydraulische Kippfahrzeuge im Eigengewicht günstiger.

Kippwelle

An 3-Seiten-Kippanhängern oder Kippsattelaufliegern befindet sich am Heck des Fahrzeugs eine querliegende Welle, welche als Drehlager für den Kippaufbau nach hinten dient.

Kippwinkel

Nennt man die in Gradzahl gemessene Steigung, in welche ein Kippaufbau gebracht wird. Bei Hinterkippern sind es 50 Grad bei Seitenkippern bis 45 Grad.

Kippzylinder

Sind die hydraulischen Einrichtungen, durch die Kippaufbauten in Kipplage gebracht werden. Es handelt sich um ein- oder mehrstufige hartverchromte Zylinderrohre, welche mit hohem Druck beschickt werden

Klapprungen

Sind Mittel- oder Eckrungen, welche durch einen unteren Drehmechanismus abgeklappt werden können, zwecks besserer Beladung des Fahrzeugs.

Klappstützen

Kommen in vielfältiger Form vor, jedoch sind meistens damit die Stützen am Fahrzeugheck und an Tiefladeanhängern gemeint, um das Fahrzeug vor Beladung von hinten bzw. Überfahrung von hinten abzustützen.

Klapptheken

Hier sind die umschlagbaren Bretter an Verkaufsfahrzeugen gemeint, welche, in waagerechte Stellung gebracht, die Verkaufstheke darstellen.

Klapptritt

Befindet sich meistens an der Rückwand-Innenseite und dient dem leichteren Aufstieg auf die Ladefläche.

Klappwandaufbau

Andere Bezeichnung für Schwenkwandaufbau.

Kleiderstangen

Werden zum Transport von hängender Textilware benötigt. Die Maße dieser Stangen sind genormt. Aus der Textilfertigung mit Ware bestückt über automatische Beladungseinrichtungen in die Fahrzeuge hinein werden die Stangen beladen. Es handelt sich um Stangen mit Sicherungsbügeln, damit die Ware nicht während der Fahrt herabfällt.

Kleidertragbleche

Nennt man die Seitenwand-Verkleidung mit Schlüssellöchern, welche die Kleidertragstangen aufnehmen.

Kleidertransport-Anhänger

Es handelt sich um Kofferaufbauten, welche durch eine spezielle Inneneinrichtung in der Lage sind, Kleiderstangen in den Seitenwänden zu arretieren. Es handelt sich um sog. Schlüssellochseitenbleche, welche die vertikale Belastung aufnehmen können.

Kleintieflader

Hiermit meint man kleine Tiefladeanhänger bis zu einem Gesamtgewicht von ca 10 to.

Klemm-Fix

Nannte man früher Höheneinstellungsgeräte an der Zuggabel. Man konnte mit diesen Einstellgeräten die Zuggabel auf die gewünschte Höhe vor dem Ankupplungsvorgang einstellen.

Klemmbacken

Absetz- und Rollbehälter werden durch pneumatisch betätigte Klemmbacken auf den Containertragwagen verriegelt.

Klemmbalken

werden für die Ladungssicherung in Kofferaufbauten verwendet

Klemmbauweise

Hiermit ist die Bauweise bei Aluminiumkoffer-Aufbauten gemeint, bei welchen die seitlichen Felder in einer senkrechten Leiste eingeklemmt werden, so dass die Außenfläche völlig glatt bleibt. Es ist nur eine äußere Fuge erkennbar. Gegenüber der Nietbauweise aufwendigere Herstellung.

Kloft-PENTAR

Hersteller von Retarder-Bremsen auch für Anhänger

Klöpperböden

So nennt man die Stirn- und Rückseiten von zylindrischen Tanks, bei denen diese Böden leicht gewölbt sind. Der Begriff stammt aus der früheren Fertigungsmethode, weil die Wölbung geklöppert wurde.

Knickarm

Schwenkarme von Absetzmuldenaufbauten, die teleskopierbar und knickbar sein können, um eine möglichst große Funktionalität zu erreichen.

Kniehebelverriegelung

Verschlussart für die Arretierung von leichten Wechselaufbauten auf Fahrgestellen. Wird mechanisch durchgeführt.

Kniehebelverschluss

Nennt man mittig zu knickende Aufbau- Seitenrungen, welche durch den Knickvorgang entriegelt werden und durch senkrechte Stellung wieder arretiert werden.

Knorr-Bremse

Maßgebender Hersteller von Druckluftbremsanlagen und Scheibenbremsen für Anhänger.

Kodifizierung

Dies ist die Bezeichnung für die Bundesbahnzulassung z. Bsp. für Wechselbehälter nach der Verordnung CSC, Zoll und eventuell GGVE und RED.

Kofferanhänger

PKW- oder LKW-Anhänger mit einem geschlossenen Aufbau für unterschiedliche Transportbereiche. Aufbaumaterialien Aluminium, Kunststoff oder Stahl.

Koffertanks

Nennt man Tanks, welche eine Rechteckform im Querschnitt darstellen.

Köfloor-Beschichtung

Geräuschmindernde Fahrzeugbodenbeschichtung.

Kohlendioxid verflüssigt

Hier handelt es sich um das Transportgut Kohlensauerstoff, welches druckverflüssigt transportiert wird.

Kolbenbremszylinder

Heute nicht mehr übliche Ausstattung bei Anhängern. Diese Zylinder hatten einen längeren Hub und beeinträchtigten insofern die Schwellzeit bei einer Abbremsung. Zusätzlich befand sich auf der Kolbenstange eine Gummimanschette zum Staubschutz. Diese war erheblichem Verschleiß ausgesetzt.

Kombi-Airbag

Von dem Achsenhersteller BPW entwickelter, teilbarer Luftfederbalg. Bei der Kranverladung der Fahrzeuge bleibt der obere Teil des Federelementes bestehend aus Federbalg und Federglocke fest mit dem Rahmen verbunden, Lenkfeder und Kegeladapter als unterer Teil des Federbalges sitzen an dem Achskörper.

Kombi-Lifter

So wird ein von der DB entwickeltes, schnelles Umschlagsystem mit neuartigen Waggons genannt.

Kombianhänger

Nennt man Anhänger im Entsorgungsbereich, welche sowohl Absetz- als auch Rollbehältermulden transportieren können.

Kombinierter Verkehr

Ein weiträumiger Begriff, mit welchem aber hauptsächlich der Transport im Wechsel zwischen Schiene und Straße gemeint ist, also die Verladungsfähigkeit von Sattelaufliegern auf der Bahn. Unter dem Begriff Schiene/Straße geläufig.

Kommunal-Anhänger

Hiermit sind vorwiegend kleine Anhänger für Kugelkupplungen mit Auffahrrampen und Kastenaufbau für den universellen Einsatz gemeint. Erkennungsmerkmal: orangefarben lackiert.

Kompatibilität

Diese Bezeichnung wird im Zusammenhang der Austauschbarkeit von Wechselbehältern und Wechselfahrgestellen sowie Containersattel-Aufliegern, Containerwaggons und Schiffen verwendet. Alle Container mit Normanschlussmaßen sind mit den vorgenannten Transportmitteln zu transportieren.

Komposit Trailer

Fahrgestelle und Aufbauten aus Komposit-Material. Das Fahrgestell besteht aus so genannten pultrudierten Kunstoff-Hohlprofilen und ist ggf. geschraubt oder geklebt. Die Querträger sind im Wickelverfahren verarbeitet. Der Aufbau ist aus einer Tufting-Web-Technik nach dem Acrosomaverfahren hergestellt.

Königszapfen

Befindet sich vorn unter einem Sattelauflieger und ist die Zug- und Drehverbindung zwischen Sattelzugmaschine und Sattelauflieger. Bolzen international genormt 2“.

Konvekta

Hersteller von Transportkühlanlagen

Kooi-Aap

Hersteller von Mitnahmegabelstaplern am LKW oder Anhänger, hinten angeklemmt.

Kopfplatte

Die Zugeinrichtungen von Tandemanhängern haben vorn häufig die Zugöse an einer Kopfplatte angeschraubt. Die Kopfplatte hat ein Lochraster, so dass man die Zugöse auf diesem Lochraster in unterschiedlicher Höhe befestigen kann, um der entsprechenden Kupplungshöhe am Zugfahrzeug anzupassen.

Kopftraverse

Bauteil zur Lagerung des Mehrkolbenhubzylinders im Kippbrückenunterbau beim Dreiseitenkipper

Korrosive Medien

Dieser Begriff findet Beachtung bei Tankfahrzeugen oder Silofahrzeugen und bei Kippfahrzeugen, wenn dieselben Materialien fahren, welche aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung dazu neigen, Rost in den Transportfahrzeugen anzusetzen. Diese Fahrzeuge werden durch Beschichtungen oder ähnliche Maßnahmen gegen diese korrosiven Medien geschützt.

Kotflügel

Nennen wir die Schmutzfänger über den Rädern von Anhängern. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien: Blech, Gummi, Kunststoff oder Blech mit Kunststoff-Verschleißkanten.

Köver

Hersteller von Gummikotflügeln, Schmutzfängern u. anderen gummierten Bauteilen für Nutzfahrzeuge mit erheblicher Marktbedeutung

Krane

Werden im gesamten Nutzfahrzeugbereich vielfältig verwendet. Sie dienen immer der Be- und Entladung.

Kransattel-Auflieger

Gibt es in vielfältiger Form hauptsächlich jedoch sind hier gemeint Sattelauflieger, welche mittig einen Kran mit sich führen, mit welchem die Selbstbe- und Entladung vorgenommen werden kann. Derartige Fahrzeuge haben mittig Abstützungen bzw. konstruktive Voraussetzungen zur Aufnahme dieser Punktbelastung.

Kreisfahrt

Siehe BO-Kraftkreis. Es handelt sich um einen äußeren und inneren Ring. Innerhalb dieser äußeren Ringfläche mit einem Radius von 12,50 m muss sich der gesamte Lastzug bei einer Kreisfahrt bewegen.

Kronprinz

Bekannter deutscher Hersteller für Felgen aller Art.

KTL

Kathodisches Elektro-Tauchlackverfahren in Verbindung mit Rundumpulverbeschichtung. Es ist die derzeit optimale Lackierung in der Anhängerproduktion.

Kuda-Aerodynamik

Hersteller von Anbauteilen für LKW und Anhänger, welche der besseren Aerodynamik dienen.

Kugelabsperrorgan

Mit NW (Nennweite) 75, befindet sich an den Ausläufen von Silotransportbehältern.

Kugelfußlagerung

Hiermit wird die Befestigung eines Kippzylinders im Rahmen der Kippbrücke bezeichnet.

Kugelkupplung

Mit dieser Kupplungsart, welche sich an PKWs und Leicht-LKWs befindet, werden Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 to gezogen.

Kugellenkkranz

Siehe Lenkkranz.

Kugelpfanne

Bauteil zur Verbindung von Mehrkolbenhubzylinder und Kopftraverse beim Dreiseitenkipper

Kühlfahrzeuge

Hiermit sind im allgemeinen Kühlanhänger und Kühlsattelauflieger gemeint, welche im Temperatur-Minusbereich Ware transportieren können.

Kühlgeräte

Sind an Kühltransportfahrzeugen anzutreffen und befinden sich meistens oben vor der Stirnwand oder unterhalb der Fahrzeuge, meistens dieselbetrieben wegen der Unabhängigkeit vom Stromnetz während der Fahrt, jedoch vielfach auch kombiniert mit Diesel und Strom.

Kühlkammern

In Lebensmittelverteilerfahrzeugen sind häufig mehrere Kühlkammern mit unterschiedlichen Temperaturen vorhanden. Hierbei sind Längs- oder auch Quertrennungen des Aufbaues mit separaten Türzugängen üblich. Die Temperaturbereiche mit separaten Verdampfern können innerhalb des Aufbaues zwischen -20° und +10° differieren.

Kühlkette (geschlossene)

Den durchgehenden logistischen Ablauf der Beladung von Kühlfahrzeugen beim Warenhersteller, die Lieferung zu den Zentrallägern sowie die Weiterverteilung von den Zentrallägern zum Großhandel bzw. zum Einzelhandel ist hiermit gemeint. Geschlossen deshalb, weil dieser durchgängige Transport mit Umladung ohne Kälteverlust geschieht, da die Fahrzeuge jeweils Kühlhäuser anfahren und in sog. Ladeschleusen kaum Kälteverlust erleiden.

Kühlraum

Kann in vielen Fahrzeugen vorhanden sein, gemeint ist meistens der Kühlraum in Getränkeverkaufsfahrzeugen oder Lebensmittelverkaufsfahrzeugen, welcher als Vorratsraum dient.

Kühlschleuse

Die Bauweise von Verladerampen und Toren an Kühlhäusern ist luftdicht gestaltet, um die Verladung aus oder in das Kühlhaus hinein ohne Temperaturverlust durchführen zu können.

Kulisse (Teleskoptür)

Diesen Begriff gibt es im Karosseriebau jetzt wieder und er beschreibt die technische Lösung der Hecktüren bei Sattelaufliegern Typ Vario vom Hersteller Schmitz Cargo Bull. Hier kann oberhalb der Hecktüren durch eine Kulisse die Innenhöhe der Ladefläche verändert werden. Eine Kulisse ist ein Teleskop- oder Rasterprofil, das gestreckt und zusammengeschoben werden kann.

Kunsttransporter

Haben häufig temperaturgeführte Innenräume wegen ihres empfindlichen Transportgutes wie Bilder, hochwertige antike Möbel, Musikinstrumente usw. Die Temperaturen in derartigen Fahrzeugen werden mittels Warmwasserfußbodenheizung oder mit Klimageräten anderer Art erzeugt. Es muss in jedem Fall für Feuchtigkeitsausgleich gesorgt werden.

Kuppelhöhe

Höhe der Ankupplung am LKW in mm.

Kupplungskopf

Verbindungsteil der Luftdruckleitung zwischen LKW und Anhänger

Kupplungsplatte

Gemeint ist die Gleitplatte, welche unter Sattelaufliegern im vorderen Bereich installiert ist. In dieser Kupplungsplatte ist der Königszapfen integriert. Die Platte dient dem sauberen Aufgleiten des Aufliegers auf die Sattelzugmaschine beim Aufsattelvorgang.

Kupplungsrücksprung

Ist das Maß, um welches die Anhänger-Kupplung bei tief- und untergekuppelten Anhängern vom Ende des LKW-Aufbaues bis zur Kupplung hinter der Hinterachse zurückversetzt ist.

Kurz-Chassis

Werden Sattelauflieger-Fahrgestelle genannt, welche mit selbsttragenden Aufbauten ausgestattet werden. Dies trifft insbesondere auf selbsttragende Kofferfahrzeuge zu.

Kurz-Coilsattel

Sind Sattelauflieger mit einer Coilmulde, welche bis zu 30 to Coils aufnehmen können. Deshalb die Fahrzeuge kürzer, um mit dem niedrigen Leergewicht diese hohe Tonnage aufnehmen zu können. Länge 9.000 – 10.500 mm.

Kurzholzfahrzeuge

Im Gegensatz zu Langmaterialanhängern oder Aufliegern sind diese Fahrzeuge mit einer kürzeren Ladefläche und mit Rungen ausgestattet, welche in kurzen Abständen seitlich und hinten am Außenrahmen der Ladefläche eingesteckt werden können. Somit ist der Transport von Kurzhölzern – auch quer verladen – möglich.

Kurzkuppel-System(e)

Um den Fahrabstand zwischen LKW und Anhänger hinsichtlich der Vergrößerung des Laderaumes zu verkürzen, wurden verschiedene Kurzkupplungsversionen von diversen Herstellern gebaut. Es gibt mechanische und elektrohydraulische Systeme. Aufgrund der neuen Gesamtlastzuglänge von 18,75 m sind die Kurzkupplungssysteme weitgehendst unnötig geworden.

Kurzsattel

Gemeint sind hiermit hauptsächlich einachsige Sattelauflieger mit 8 bis 10 m Länge, häufig mit Ladebordwand für den innerstädtischen Verteilerverkehr.