Glossar › E
- E-Base-Axle
Ein elektronisches Frühwarnsystem von BPW, welches u.a. den Reifendruck, den Belagverschleiß, die Bremsentemperatur usw. über Sensoren erfasst. Übertragen werden diese Daten über das Can-Bus-System der Zugfahrzeuge.
- E-Bühne
Obere ausziehbare Ladebühne bei Autotransportern für 10 und mehr PKW.
- E-Trailer
Hier handelt es sich um einen solar-angetriebenen Fahrradanhänger, welcher mit seiner Energie das Fahrrad schiebt.
- Easy-Loader
Ladesystem, bei welchem der Ladeboden von Anhängern bis 3,5 t Gesamtgewicht oder bei Leicht-LKWs auf den Erdboden zwecks ebenerdiger Beladung abgesenkt werden kann. Danach wird er wieder in Fahrstellung angeliftet.
- Ebla
Hersteller von aerodynamischen Bauteilen, welche an Anhängern und Aufliegern angebracht werden.
- EBS
Elektronisch gesteuertes Bremssystem, Vorteile: kürzerer Bremsweg, gleichmäßiges Ansprechen der Bremse sowie automatische Anpassung der Anhängerbremsleistung, außerdem verlängerte Service-Intervalle. Man hat immer den gleichen Pedalweg. Die heutigen EBS-Einrichtungen sind gleichzeitig mit ABV/ABS-Einrichtung ausgerüstet. Ein EBS-System ist an der 7-poligen Steckdose zu erkennen. Ein ABS-System an der 5-poligen Steckdose.
- Ecas
Elektronische Niveauregulierung für 2 Fahrhöhen und Blockstellung z. B. beim Kippvorgang.
- ECE-Schilder
regeln die Konturmarkierungen für LKW und Anhänger
- Eckbeschläge
Gemeint sind die Verriegelungseinrichtungen, mit denen ein Container oder Wechselaufbau auf einem Container-Fahrgestell verriegelt wird.
- Eckmaß
Die Distanz in Millimeter vom Königszapfen beim Sattelauflieger diagonal zur rechten oder linken äußeren vorderen Aufbauecke. Wichtiges Maß für die Ermittlung der Kompatibilität zur Zugmaschine, norm 2.040 m/m.
- Eckrammpuffer
Sind die hinteren Begrenzungen an Anhängern, welche u.a. beim Andocken der Fahrzeuge an Rampen Schäden vermeiden sollen. Aktuell schon mit Sensoren bestückt, welche die Anfahrgeschwindigkeit gegen 0 reduzieren.
- Eckrungen
Sind die vorderen und hinteren äußeren Begrenzungs- und Stabilisierungsbauteile an Fahrzeugaufbauten. Meistens herausnehmbar oder klappbar. Dienen der Befestigung der Bordwände und der Aufnahme eines etwaigen Verdeckgestelles.
- ECO-Achsen
Bezeichnung von Achsen der Firma BPW für wartungsarm.
- Eco-cool-swing
Ist eine patentierte, flexible Trennwand in Kühlaufbauten
- ECO-Disc-Tronic
Nennt sich die Konstruktion von BPW bei der Scheibenbremsen elektronisch gesteuert und betätigt werden. Bei diesem System entfällt das gesamte Druckluft-System mit Kesseln, Ventilen und Leitungen. Die Pneumatik wird durch elektronische Aktuatoren ersetzt.
- ECO-mat
Es ist ein Bremsgestängenachstellertyp von BPW.
- Ecotype
Patentierte Abdeckung für Abrollcontainer, welche über eine Gewindekurbel an der Stirnseite problemlos geöffnet und geschlossen werden kann.
- Edbro
Hersteller von hydraulischen Kipppressen.
- Edelstahl
Kommt sowohl im Tankfahrzeugbau als auch im Kofferfahrzeugbau immer häufiger zur Verwendung, insbesondere wegen der Langlebigkeit und der Widerstandsfähigkeit hinsichtlich Korrosion und Optik. Keine Korrosion bedeutet eine bessere Optik.
- Edscha-Verdeck
Deutscher Hersteller von Schiebeverdeckgestellen, welche sich alternativ zu den Hamburger Verdeckgestellen in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt haben. Leichteres Öffnen und Schließen.
- EG-Norm
Allgemeine Bezeichnung für viele Bauteile, welche sich dieser EG-Normung unterwerfen.
- EG-Richtlinien
Allgemeiner Begriff hinter dem sich Verordnungen auf europäischer Basis im Verkehrs- und Transportwesen verstecken.
- EGNOS
European Geostationary Navigation Overlay Service. Überwachung der Satelliten-Navigationssysteme für Europa und Afrika.
- Eigenantrieb
Bei Anhängern meistens elektrohydraulische Einrichtung für Hub- und Zwischenböden, Ladebordwänden usw. Antrieb ist unabhängig vom LKW und wird meistens durch an Bord mitgeführte Batterien gespeist.
- Eigengewicht
Andere und ebenfalls gängige Bezeichnung für Leergewicht.
- Eigenmasse
Gängige Bezeichnung in Ostdeutschland für Leergewicht eines Fahrzeuges.
- Eigenmitdämpfung
Gummifederachsen vorwiegend bei PKW-Anhängern sind so konstruiert, dass ein Wippen des Fahrzeuges durch die Eigendämpfung im Achskörper weitgehend verhindert wird.
- Einbau-Drehstangen-Verschluss
Bei hinteren Portaltüren ist eine innenliegende Stange, welche oben und unten mit einem Zapfen versehen ist und mit einem von außen zu bedienenden Griff die Türen arretiert.
- Einbauverschluss, bündig
Bordwandverschlüsse, welche in die Bordwand eingelassen sind, bei palettenbreiten Fahrzeugen erforderlich, um in der Gesamtbreite zu bleiben.
- Einblatt-Parabelfederung
Heute vorwiegend bei leichteren Fahrzeugen verwendete Stahlfederung aus einem parabel geformten Federblatt im Gegensatz zu Mehrblatt-Parabel-Federungen oder früheren Vielblatt-Trapezfedern. Aus Gewichtsgründen interessant. Der Federungskomfort gegenüber Trapezfedern ist deutlich besser.
- Einbrennlackiert
Eine besonders aufwendige Lackierart von Fahrzeugteilen, welche gegen Korrosion besonders geschützt sein müssen.
- Einfahrschräge
Ist die schräge Fahrfläche, um in das Tiefbett eines gekröpften Anhängers fahren zu können.
- Einfallöse
Bauteil eines Bordwandverschlusses.
- Einflügelige Seitentür
Meistens bei Kofferfahrzeugen zu finden, bei denen eine seitliche Teilentladung gefordert wird.
- Einfülldome
Nennt man die oberen Befüllstutzen mit Deckeln bei Tank- und Silofahrzeugen.
- Eingelenk-Anhänger
Bezeichnung von Ackermann-Fruehauf für einen Tandem-Anhänger mit der Bezeichnung EZ. Derselbe wird nach Prinzip eines Sattelaufliegers unter dem LKW-Aufbau mit dem LKW gekuppelt.
- Einhebelsicherung
Sicherungseinrichtung bei absenkbaren Zugdeichseln von Anhängern für Rollbehälter oder Absetzbehälter, welche von einer Person leicht bedienbar ist.
- Einlaufkufen
Sind winkelförmige Einrichtungen auf dem Boden von Absetzmulden-Fahrzeugen zum Zentrieren der Absetzmulden.
- Einlegkeile
Werden bei Tiefladeanhängern oder Tiefladesattel-Aufliegern mitgeführt, um die etwaige Kröpfung im Rahmen als Einfahrschräge nutzen zu können.
- Einleitungsbremse
Früher übliches System, bei dem über eine Leitung Druckaufbau und Füllung des Anhängerluftsystems erfolgte.
- Einleitungssystem
Bei hydraulischen Kippanhängern verwendet man heute für Vor- und Rücklauf des Öls eine Leitung früher eine Leitung für Druck und eine Leitung für Rücklauf.
- Einmannbedienung
Eine technische Einrichtung, welche durch 1 Person bedient werden kann, insbesondere ist hier gemeint, die Bedienung von Auffahrrampen bei Tiefladefahrzeugen mittels Hydraulik oder Federunterstützung.
- Einpresstiefe
Felgen, bei denen der mittlere Felgensteg (der Einsatz mit dem Lochbild) eine Wölbung hat, so dass er die Bremstrommeln umschließt. Häufig bei Verwendung von Zwillingsrädern.
- Einschweißaugen
Sind Führungslager für Federbolzen bzw. Zuggabelbolzen.
- Einspuren
Nennt man die richtige Spureinstellung von Achsen einzeln oder im Verbund, damit ein absoluter Geradeauslauf gewährleistet ist und somit ebenfalls ein Radieren der Reifen und somit ein schnellerer Verschleiß verhindert wird.
- Einstecklatten
Zur seitlichen Begrenzung des Ladegutes oberhalb der Bordwände werden zwischen den Rungen des Verdeckgestells Einstecklatten eingesetzt, aus Holz bzw. Aluminium.
- Einstecktaschen
Befinden sich an den Rungen von Pritschenaufbauten. Sie dienen der Aufnahme von Einstecklatten.
- Einteilige Rampen
Gemeint sind an Tiefladeanhängern Rampen, welche auf einer Welle seitlich verschiebbar, jedoch in ihrer Länge aus einem Stück sind, also nicht ineinander faltbar. Benötigen häufig Bedienungshilfe per Federn oder Hydraulik.
- Einweiskeile
Haben die gleiche Funktion wie Einweisrollen – also dienen der zentrierten Aufnahme von Wechselaufbauten auf Wechselfahrgestellen.
- Einweisrollen
Sind Führungsrollen auf einem Wechselanhänger-Fahrgestell, welche bei Aufnahme eines Wechselaufbaues dafür sorgen, dass der Aufbau richtig zentriert wird.
- Einzelabnahme
Gegenteil von Serienabnahmen. Hier wird jedes einzelne Fahrzeug nach § 21 StVZO abgenommen.
- Einzelbereifung
Wenn 1 Achse nur mit 2 Rädern bestückt ist.
- Einzelrad-Aufhängung
Finden wir bei Spezialfahrzeugen, wie z. Bsp. Innenladern. Es sind seitlich aufgehängte Räder mit Federungselement, so dass der gesamte Innenraum bis hin zum Erdboden für Ladung zur Verfügung steht. Kann auch bei PKW-Anhängern durch Aufhängung der Räder an einem geteilten Drehstab vorkommen.
- Einzelrad-Federung
Räder, welche nicht an einem durchgehenden Achskörper sitzen und einzeln gefedert werden, wie z. Bsp. bei PKW-Anhängern mit Gummifederachse und geteiltem Drehstab oder frühere Kässbohrer-Achsen-Ausführung mit geteiltem Achskörper.
- ELB
Elektronisch geregelte Bremsanlage sie bewirkt kürzere Bremswege. Vermindert die Schleuder- und Ausbrechgefahr für Anhänger und sorgt für einen geringeren Bremsenverschleiß. Sie ist eine Verbindung aus Druckluftbremsanlage und elektronischen Bauteilen, die der Steuerung dienen.
- Elektro-hydraulisch
Werden verschiedene Einrichtungen an Anhängern angetrieben, wie z. Bsp. Ladebordwände, Kippeinrichtungen oder Lenksysteme.
- Elektroheizung
Heizungssystem bei Sattelaufliegern oder Anhängern, welche temperaturgeführte Güter transportieren (z. Bsp. Blumen, Getränke).
- Elektrohydraulischer Kipper
Kippanhänger mit eigener Stromversorgung (Batterie) und somit unabhängig vom Zugfahrzeug kippbar.
- Elektropneumatische Steuerung
Vielfältige Einsatzbereiche, z. Bsp. über Zug- oder Druckschalter Auslösung der sog. früheren dritten Bremse oder Betätigung einer Liftachse oder Sperrung von Lenksystemen usw.
- Eloxierte Bordwände
Alternativ zum Lackieren der Bordwände werden dieselben auch eloxiert und somit optisch in Alu Naturfarbe geliefert.
- EN
Allgemeine Bezeichnung für Euronorm.
- Endabnahme
Ist die Schlussabnahme bei der Herstellung eines Anhängers, bevor er das Werk verlässt.
- Energiekette
Im Einsatz bei mehrfach teleskopierbaren Sattelaufliegern. Stellen die Energieversorgung des Aggregates oder der Beleuchtung sicher. Werden in Teleskoprohren als feste Leitungen verlegt und somit gegen Beschädigungen beim Aus- und Einschub gesichert.
- ENNS
European Navigation Satellite System, europäisches regionales GNSS2-Element.
- Entladezeit
Ist heute ein Kaufkriterium z. B. bei Schubboden-Entleerungsfahrzeugen, jedoch grundsätzlich bei allen Aufbau-Verschlusssystemen und Öffnungssystemen.
- Entleerungsanschluss
Ist z. Bsp. bei Silofahrzeugen die Nennweite der Auslaufrohre.
- Entleerungssysteme
Hier sind automatische Einrichtungen gemeint, welche das Ladegut mit Schubböden oder Kettenförderung oder Rollensystemen nach hinten hinaus befördern statt zu kippen.
- Entsorgungsanhänger
Nennt man i. A. Anhänger, mit denen Absetz- und Abrollbehälter für den Entsorgungsbereich transportiert werden
- Entwässerungsventile
Dienen per Zugeinrichtung der Entwässerung des sich ansammelnden Kondenswassers im Luftleitungssystem.
- ERA
Einzelradaufhängungssystem für Achsaggregate vom Hersteller Gigant.
- Erhöhung der Gewichte
Gemeint ist meistens die Auflastung des Gesamtgewichtes eines Anhängers. Dies ist mit Hilfe von Herstellerbescheinigungen u. U. möglich.
- Ersatzrad
Mitführen desselben ist bei Anhängern nicht Pflicht, jedoch kann ein fehlendes Ersatzrad während einer Panne zu Bußgeld führen.
- ESP
Elektronisch gesteuertes Fahrstabilisationsprogramm für z. Bsp. Sattelauflieger. Für PKW-Anhänger bis 3,5 to Ges.Gew. funktioniert dieses ESP über den13-poligen Stecker. Bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes binnen Millisekunden ist durch Gas-wegnahme und Bremseingriff eine Verzögerung im Gespann ausgelöst. Nach der 3.großen Pendelbewegung erfolgt eine definierte Bremsung.
- Espe
Achsenhersteller leichter und mittlerer Achsen (heute BPW).
- Etagenbeladung
Liegt dann vor, wenn ein Anhänger oder Sattelauflieger in den Seitenwänden Vorrichtungen hat, in welche ein Zwischenboden eingehängt bzw. gelegt werden kann, fest oder in der Höhe variabel durch hydraulische oder elektrische Betätigung.
- ETES
Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Schiebedach-Hersteller.
- ETS
Elektronische Trailer Lenkung. Ausgerüstet mit einem Lenkwinkelsensor anstatt mechanischer Geber einer hydraulischen Lenkung ermöglicht dieses System eine dünnere Bauweise des vorderen Sattelhalses und ersetzt weitere mechanische Komponenten. ETS sensiert
- EU
Europäische Union.
- Euro Kombi
Lastzugkombination für 60 to/40 to Gesamtgewicht und 25,25 Meter Gesamtlänge. Unterschiedliche Ausführungen entweder SZM mit 3 Achs- Sattelauflieger + angehängtem Tandem- Anhänger oder 3-Achs-LKW mit Wechsel- oder Festaufbau + angehängtem 3 Achs Sattelauf
- Euro-Kipper
Ist die Bezeichnung des Herstellers Kögel für sein Kipperprodukt-Programm.
- Euro-Kombi
Anhängertyp für Absetz- und Rollbehälter des Herstellers Hüffermann.
- Euro-Palette
Internationale Bezeichnung für genormte Ladungsträger mit den Abmessungen 80 x 120 mm bzw. 100 x 120 mm.
- Eurocooler
Bezeichnung des Herstellers Kögel für seine Tiefkühlfahrzeuge.
- Eurohitch
Bezeichnung einer führenden Stützwinde für Sattelauflieger.
- Euroscan
Ist die Bezeichnung eines Temperaturschreibers für Kühltransporte.
- Eurostecker
Für Europa einheitlicher Stromverbindungsstecker zwischen LKW und Anhänger für 24 Volt.
- Eurotainer
Bezeichnung für BDF genormte Wechselbehälter oder Wechselfahrgestelle von der Firma Ackermann-Fruehauf.
- Eutektische Plattenkühlung
Kühlsystem für Kühlaufbauten, vorwiegend für den Verteilerverkehr im Lebensmittelbereich. Bei diesem System wird über Nacht die Kühlung geladen und hat genügend Vorrat für den Tageseinsatz.
- Euterfahrzeuge
So genannte Silofahrzeuge, welche ihre Entleerung unterhalb des Behälters durch konische Auslauftrichter durchführen (Selbstentleerung).
- Ex-geschützte Elektrik
Nennt man stromführende Geräte und Leitungen an Fahrzeugen, welche feuergefährliche Ladegüter transportieren. Es handelt sich um besonders gesicherte Leitungen und Geräte, damit ein Entzünden oder Explosionen verhindert werden.
- Exenterverschluss
Verschlüsse an Bordwänden oder in anderen Fahrzeug-Baubereichen, welche über einen Totpunkt gedreht werden und dann schlusssicher sind.
- Exte-Rungen
Sind besonders stabile und beliebte Rungen für Langmaterialfahrzeuge, gebaut aus hochwertigsten Stählen skandinavischer Herkunft.
- EZ 70
Tandem-Anhängertyp der Firma Ackermann-Fruehauf mit Ankupplungssystem wie beim Sattelauflieger. Das System hat sich nicht durchgesetzt.