Aktuelle Stellenangebote
Einkaufsmanager
Miete
Einlagerung
RAL-Wunschfarbe
Trailer-Caddy
Meisterbetrieb

Glossar › A

A1 bis A3-Ausrüstung / FL bis AT-Ausrüstung

Bezeichnung für Gefahrgut-Transport für flüssige Brennstoffe von Benzin bis zu schwerem Heizöl. Aktuelle Bezeichnung für A3 = AT, für A1=FL

aaS

amtlich anerkannter Sachverständiger für den Kraftfahrzeugverkehr

ABA

Active Breake Assist – elektronisches System im LKW, das Auffahrunfalle verhindert bzw. die Folgen mildert, in dem es auf den Abstand zum Vordermann Einfluss nimmt.

Abdeckblech

gibt es in vielfätigen Formen und Einsatzbereichen, z. Bsp. an Bremstrommeln oder als Schutzblech für empfindliche Funktionsteile.

ABE

Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeuge durch das Kraftfahrtbundesamt.

Abgabearmaturen

Messeinrichtungen bei der Entleerung von Flüssigkeitstransportern.

Abgleitkipper

Begriff aus dem Bereich der Entsorgungsfahrzeuge. Gemeint sind hier Entsorgungsbehälter, welche per Seilzug auf- und abgesetzt werden können.

Ablasten

Das Gesamtgewicht von Anhängern oder Sattelaufliegern kann aus unterschiedlichen Gründen des Betreibers herabgesetzt werden. Wenn z. Bsp. die Anhängelast des LKWs für 16 to Gesamtgewicht Anhänger nicht ausreicht, sondern der LKW nur 12 to Anhängelast hat, kann man den Anhänger auf 12 to Gesamtgewicht ablasten. Hierzu ist eine TÜV-Abnahme nach § 19 erforderlich. Bei lastabhängig gebremsten Anhängern ist kein technischer Eingriff erforderlich. Lediglich eine Umtragung des Gesamtgewichtes im Kfz-Brief.

Ablastung

Siehe Ablasten.

Abreiß-Kupplung

Kupplungen, welche sich durch ungewolltes Trennen der Fahrzeuge automatisch lösen und ggf. Bremswirkung auslösen oder Ölzufuhr stoppen.

Abreißseil

Sicherungsseil bei auflaufgebremsten PKW-Anhängern.

Abriebszone

Der stark belastete Bereich bei einer Halfpipe-Kippbrücke, in dem die Reibung durch das Schüttgut beim Kippen besonders hoch ist; daher sollten dort beispielsweise keine Schweißnähte liegen.

Abroll-Kippanhänger

Leichte Entsorgungsanhänger, Rollsystem mit einer Scherenhubausrüstung, so dass der Kippaufbau angehoben werden kann und in diesem Zustand in hochstehende Behälter kippen kann.

Abroll-Stützfuß

Beim Sattelauflieger, passt sich Unebenheiten des Bodens und dem luftfederungsbedingten Abrollen an.

Abrollbehälter

Transport-Wechselbehälter, welcher über Rollen und Haken vom LKW aufgenommen und abgesetzt werden kann.

Abrollkipperseile

Begriff bei Rollbehälter-Fahrzeugen auf Seilzugbasis.

Abrollsicherung

Sperre für Abrollbehälter am Anhänger-Fahrgestell.

ABS

Antiblockier-System, identisch mit ABV = Antiblockier-Verhinderer. Ab 3,5 to Gesamtgewicht Vorschrift.

Abschlepphaken

Befinden sich gelegentlich an der Heckseite von Anhängern oder Sattelaufliegern.

Absenksperre

Verschiedene Bedeutungen sind möglich. Bei Innenladern ist eine Absenksperre vorhanden, um das Absenken des Rahmens bei plötzlichen Undichtigkeiten in der Federungsanlage zu verhindern.

Absenkvorrichtung

Pneumatische oder hydraulische Einrichtung an Anhängern zur Ladeniveauregulierung bzw. zur Standsicherung.

Absetzkipper

Fahrzeuge, mit denen Absetzmulden auf- und abgesetzt werden können. Es ist ein Wechselsystem.

Absetzmulden

Meistens Stahlbehälter, welche zum Sammeln und Transport von Schutt und sonstigen Entsorgungsmaterialien als Wechselbehälter benutzt werden.

Absperrstangen

Ladungssicherungsvorrichtung in Koffer- und Pritschenaufbauten.

Abstellhöhe

Begriff aus dem Bereich der Wechselbehälter. Es ist das Maß vom Boden bis Unterkante Containerverriegelung am Wechselaufbau.

Abstellstützen

Unter den Fahrzeugen befindliche herausklapp- oder drehbare Abstützvorrichtungen (Verkaufsfahrzeuge und Wechselaufbauten).

Abstreifbürsten

Finden wir an mobilen Trennwänden in Schubbodenfahrzeugen. Sie dienen der Restlossäuberung des Laderaums und werden statt einer Schlepp-Plane verwendet.

Abstützbreite

Distanz zwischen den Abstützungen bei Kranfahrzeugen.

Abstützkreis

Hydraulisch gestützte Pendelachsen werden in vier Kreisen zusammengefasst. Damit ist die Stabilität eines Fahrzeugs mit vier Rädern gesichert.

ABV

siehe ABS

Achsabstand

Ist der Abstand zwischen den Achskörpern in Längsrichtung gemessen von Mitte bis Mitte Nabe (diverse Vorschriften siehe StVZO, Bauvorschriften).

Achsaggregat

Bezeichnung für zwei oder mehrere zusammenhängende Achsen.

Achsausgleich

Höhenausgleichendes Bauteil zwischen zwei oder mehreren Achsen.

Achsen für Anhänger

Maßgebende Hersteller: BPW, Sauer, Knott, ROR, Fruehauf, Meritor, DB-Discos, SNB, Gigant, AL-CO, GFA, Warstein, Rotos, Valx

Achsfangseile

Bei luftgefederten Achsen an Fahrzeugen, welche im Kombiverkehr eingesetzt werden, sind die Achsen mit Fangseilen umbunden, damit beim Kranen der Fahrzeuge die Luftfederung nicht zu sehr auseinandergezogen wird und an Funktion verliert.

Achslappen

Aufnahmeplatten an Achskörpern für Federelemente.

Achslast

Die Tragfähigkeit einer Achse.

Achslastanzeige

An der Bedieneinheit von luftgefederten Fahrzeugen gibt es eine Druckanzeige, auf der der momentane Federbalgdruck abzulesen ist. Er ist vom Beladungszustand abhängig.

Achslasterhöhung

Vom Hersteller der Achsen genehmigte Lasterhöhung.

Achslift

Bei mehrachsigen Fahrzeugen kann eine oder mehrere Achsen im Leerzustand angehoben werden. Dies geschieht über Luftfederung oder hydraulische Betätigung

Achslinie

Wenn statt einer durchgehenden starren Achse zwei Pendelachsen verbaut werden, so spricht man von einer Achslinie. Dies kommt bei Tief-ladeanhängern insbesondere vor. Wenn dieser Teifladeanhänger z. Bsp. 8 Achs-Reihen aufweist, so sind das in diesem Fall 16 Pendelachsen. Diese Achsen kommen bei Fahrzeugen zum Einsatz, welche eine außergewöhnliche Wende- und Drehfähigkeit haben müssen

Achsmutter

Äußerstes Sicherungselement an Fahrzeugrädern.

Achsschenkel

Befinden sich ausschließlich an Lenkachsen (Nachlauflenkachse beim Sattelauflieger). >> siehe auch: Achsschenkel-Lenkung

Achsschenkel-Lenkung

Im wesentlichen auf Adhäsion beruhende Lenkauslösung bei Nachlaufachsen.

Achsstummel

Komplettes Rad mit Bremstrommel, Bremsnabe und Bremsschild und einem Stück Achskörper. Diese Achsstummel werden bei Spezialfahrzeugen eingesetzt, wo ein durchgehender Achskörper hinderlich ist, z. Bsp. beim Innenlader.

Achstypenschild

Aus den Typenschildern gehen mehrere technische Daten hervor, wie z. B. Tragfähigkeit, Baujahr, Einfach- oder Zwillingsbereifung, Materialstärke usw.

Achswerkzeug

ist Bestandteil der Lieferung eines neuen Trailer und beschränkt sich meistens auf den Radkappenschlüssel

Acrylfarbe

Bezeichnung und Art der heute verwendeten Autolacke, im Gegensatz zu wassergebundenen Lacken.

ACTS

Advanced Container Transfer System. Containerabsetzsystem, das bei Seil- oder Kettengeräten über einen Hakenlift Silos oder Container über einen 90° Grad Kippwinkel vertikal absetzen kann.

Adapter-Rahmen

Bauteil bei der GLZ-Kurzkupplung von Ackermann-Fruehauf.

Adapter-System

Radsätze, welche mit Ladegut (Krane, Ausleger usw.) zu einem Fahrzeug gekoppelt werden.

Adapterkabel

Hier ist eine elektrische Einrichtung gemeint, welche neuerdings die Verbindung zwischen 7- und 13poligen Steckvorrichtungen schafft.

ADR-Ausstattung

Fahrzeuge, welche Gefahrgut transportieren sind mit ADR-Ausstattungen versehen. Europäische Vereinbarung über den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (siehe Gefahrgut).

ADSp

Allgemeine deutsche Spediteurbedingungen

Aeroquip-Schienen, seitlich

Längslaufende Befestigungselemente zur Ladungssicherung im Innenraum von Kofferaufbauten.

AfA

Abschreibung für Anlagewerte.

Afa-cell

Alte Ackermann Bezeichnung für Vollkunststoff-Aufbauten.

Afa-Clip

Kofferbauweise der Firma Ackermann-Fruehauf, innen verschiedene Tragesysteme, möglich mittels durchgehender Seitenwand-Lochraster.

Afa-therm

Alte Ackermann Bezeichnung für Kühlaufbauten.

AGS

Bremsgestängenachsteller, welche sich automatisch analog zum Bremsbelagverschleiß nachstellen und zwar beginnend, wenn der vorgegebene Bremshub überschritten wird.

Air Pipe System

siehe unter Road Safety Airbag

Air Push

Über Luft betätigte Ladungssicherung für vertikal transportiertes Ladegut (Innenlader). Diese Sicherung ist sowohl hydraulisch als auch mechanisch möglich.

Air-light

Leichte Bauweise eines luftgefederten Achsaggregates vom Hersteller BPW.

Air-Weigh

Einrichtung, mit der das Gewicht der Ladung mittels bordeigener digitaler Wiegeeinrichtung über die Luftfederung angezeigt wird.

Airbag

Ladegutsicherung bei Innenladern (Glas etc.)

Airflex

Nennt man die Luftverbindungskabel zwischen Anhänger und LKW.

Airfreight-Fahrzeug

Luftfrachttransporter

AKS

Antischlinger-Anhängevorrichtung vom Hersteller AL-KO bis 3,5 to Gesamtgewicht für Kugelkupplungen.

AL-KO

Hersteller von Fahrzeugbauelementen und Fahrwerken.

ALB

Automatische, lastabhängige Bremskraftregelung in Abhängigkeit der Achslasten

Alcoa

Hersteller von Aluminium-Felgen.

Alkoven

Aufbau- oder Karosserievorsprung z. Bsp. zur Aufnahme eines Schlafplatzes oberhalb des Fahrerhauses oder zur Laderaumerweiterung.

Allgemeine Betriebserlaubnis

siehe ABE

Allrad-Lenkung

Meistens hydraulische Anlenkung mehrerer hintereinander liegender Achsen, insbesondere bei schwersten Tiefladern.

Almg-Legierung

Bezeichnung für Aluminium – Qualitätsmerkmal

ALTS

Bahnverladungsnachweis für Abroll- bzw. Absetzkippbehälter.

Alu-Achsböcke

Bei Ganzaluminiumfahrzeugen sind auch die Achs- und Federböcke aus Aluminiumlegierungen hergestellt.

Alu-Norm

Bezeichnung von Ackermann-Frühauf für leichte Aluaufbauten.

Alu-Rad

insbesondere gewichtsminimierte Fahrzeuge werden bevorzugt mit Aluminium-Felgen (Rädern) ausgestattet

Aluwood

So nennen die Hersteller ein neues Aufbaumaterial, welches wie Plywood aufgebaut ist jedoch mit äußeren Aluschichten verklebt. Es bildet eine Alternative zu anderen Kofferaufbauplatten, z. Bsp. Plywood.

AMPS

Advanced Mobile Telephone Systems. Analoger Mobilfunkstandard, der in den USA und Kanada verbreitet ist.

Anba

Schiebeverdeckhersteller.

Ancra-Jungfalk

Hersteller von Zurr- u. Ladungssicherungssystemen

AnDis

Diebstahlschutz für Sattelauflieger über den Königszapfen und für Anhänger über die Ringzugöse der Zuggabel

Andruckplatten

In Innenladerfahrzeugen werden zur Ladungssicherung, wie z. B. zum Transport von Floatglasplatten, hydraulisch oder mechanisch betätigte und mit Kautschuk belegte Platten installiert.

Anfahrhilfe

Wenn eine oder mehrere luftgefederte Achsen angeliftet werden können – hier speziell gemeint beim Kippsattelanhänger -, bezeichnet man das Anliften der Achse als Anfahrhilfe, weil der Anpressdruck der LKW-Hinterachse erhöht wird.

Anfahrschienen

Sind Auffahrrampen an Motorradtransportanhängern.

Anfahrschutz

Seitlich zwischen den Rädern angebrachte Längsleisten zur Unfallverhütung.

Anhängelast

Unter der Anhängelast versteht man das tatsächliche Gewicht des Anhängers, also das Leergewicht plus Ladungsgewicht, auch Gesamtmasse genannt.

Anhänger mit Ladebrücke

Es handelte sich hier um einen Sattelzug, bei dem unter Umgehung der vorhandenen Gesetze über Fahrzeuglängen ein Dreiachsanhänger als lang angehängtes Fahrwerk benutzt wurde, um eine 15.300 mm i.L. lange Ladebrücke auf das Fahrwerk und die Zugmaschine aufzusetzen. Durch diese Konstruktion wollte man die längere Ladefläche, wie bei Lastzügen möglich, auf einen Sattelzug übertragen, welcher eine deutlich kürzere Gesamtlänge hat. Diese Fahrzeuge werden nicht mehr gebaut. Hersteller: Schmitz-Cargobull.

Anhängerbremsventil

Das Ventil im Anhänger, welches dem Bremskraftregler vorgeschaltet ist.

Anhängerkombinationen

Mehrere kompatible Radsätze (Tragmodule) zusammengesetzt zur gewünschten Länge und Tragfähigkeit (meistens Tieflader).

Anhängevorrichtungen

auch Kupplungen genannt.

Ankerschienen

Ladungssicherungs-Einrichtung an den Seitenwänden von Kofferfahrzeugen bzw. auf dem Boden von Absetzmulden-Fahrzeugen.

Anlenkstrebe

Bauteil eines Lenkspuraggregates (Schmitz Cargobull). Finden wir an der Rückseite der LKW-Fahrerhäuser oder an deren Bauteilen.

Anlenkung, hydraulisch

Begriff bei vorwiegend Spezial-Tiefladeanhängern und -Sattelaufliegern, bei denen eine oder mehrere Achsen mittels Hydraulik angelenkt werden.

Anschlagseile

Begriff bei Absetzmulden.

Anschlußkupplung

nennt man Verbindungsverschlüsse z. Bsp. zwischen LKW und Anhänger für Luft-, Strom-, Oelversorgung oder Schlauchverbindungen bei Tankfahrzeugen

Anschweißaugen

Drehlager für Scharniere der Bordwände an Aufbauten.

Antispray

Kotflügel oder Schmutzfänger können innen mit einem Noppenfeld bestückt sein, das zur Reduzierung des Spritzwassers führt.

Antriebspendelachse

Bei selbstfahrenden Schwerlast-Tiefladefahrzeu-gen mit hoher Achsbelastung kommen hydrosta-tische Antriebe zum Einsatz. Jedes Rad hat in diesem Fall einen hydrostatischen Verstellmotor, welcher über ein Getriebe beide Räder der Pendelachse antreibt. Tieflademodule werden mit dieser Mehrweglenkung ausgestattet.

Arbeitsscheinwerfer

Finden wir an der Rückseite der LKW-Fahrerhäuser oder an anderen Bauteilen. Sie dienen der Beleuchtung der Ladefläche in der Dunkelheit.

Argus-Kupplung

Hydraulische Kupplungsverschraubungen – dienen der Verbindung der ölführenden Leitungen zwischen LKW und Anhänger.

Armaturen

Nennt man Rohre, Drucker und sonstige Messeinrichtungen bei Tankfahrzeugen.

Asbestfreie Bremsbeläge

Wie die Bezeichnung sagt, von Asbest und somit von gesundheitsschädlichen Stoffen befreites Material sind Vorschrift.

ATP

Prüfungszertifikat für Kühlfahrzeuge. Hinweis befindet sich an der vorderen Außenseite der Aufbauten. Ist die Kurzbezeichnung für das Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind. Es ist eine Klasseneinteilung entsprechend der Eignung und Ausrüstung für leicht verderbliche Lebensmittel sowie Bestimmung der Kühl- und Heizeinrichtungen. Bei Tiefkühlern kommt zu der Bezeichnung noch FRC hinzu.

Auffahrkeile

Bei Tiefladern meistens lose mitgeführte Auffahrhilfen.

Auffahrklappe

Klappbare Rückwand, welche als Auffahrrampe benutzt wird.

Auffahrrampen

Vorwiegend bei Tiefladefahrzeugen lose oder fest arretierte, allerdings hochstellbare oder seitenverschiebbare Auffahrhilfen.

Auffahrwinkel

Steigung in Grad für Rampen bei Tiefladern.

Auflastung

Wenn ein bestehendes Gesamtgewicht in Absprache mit dem Hersteller erhöht wird, spricht man von Auflastung.

Auflaufbremsen

Bei auflaufgebremsten Fahrzeugen wird durch den Bremsvorgang des ziehenden Fahrzeugs und die damit ausgelöste Auflaufkraft des Anhängers über Gestänge eine Bremswirkung auf die Achsen des Anhängers erzeugt. Zulässig für Anhänger mit einem zul. Ges.Gewicht von bis zu 8 to mit max. 25 km/h Höchstgeschwindigkeit oder bis 8 to mit bis zu 40 km/h Höchstgeschwin-digkeit, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt und ohne Kilometerbeschränkung zulässiges Gesamt-gewicht bis 3,5 to, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt. Es darf nur ein Anhänger mitgeführt werden. Zwei Anhänger sind dann möglich, wenn eine durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten wird, und die Fahrzeuge mit entsprechenden Schildern markiert sind.

Auflieger

Sprachgebrauch für Sattelanhänger

Auflockerungsstück

Befindet sich in den Auslaufkonen von Silofahrzeugen.

Aufnahmebolzen

Begriff bei Mulden bzw. Absetzcontainern.

Aufnahmebügel

Begriff bei Mulden bzw. Absetzcontainern.

Aufnahmeschemel

z. Bsp. bei Langmaterialfahrzeugen, dient als Drehteil und Ladung aufnehmendes Bauteil.

Aufrollsystem

Um seitliche Planenteile leicht zu öffnen.

Aufsattelhöhe

Maß Oberkante Sattelplatte LKW-Zugmaschine vom Erdboden gemessen.

Aufstandprofile

Dienen zur Arretierung von Absetzmulden in Fahrzeugböden.

Aufstiegstritt

gibt es zur Besteigung von Aufbauten seitlich am LKW oder hinten, ebenso bei Trailern verschiedener Bauweisen. Bei Tankfahrzeugen immer hinten angebracht; aus UVV – Gründen.

Ausblasen

Entleeren von Silobehältern durch Luftdruck nachdem sie zuvor unter Druck gesetzt worden sind.

ausdrehbare Eckstützen

an Verkaufsfahrzeugen oder Arbeitsmaschinen sind zur Standsicherung des Fahrzeugs an allen vier Ecken Eckstützen angebracht. Betätigung ist mechanisch drehbar, bei schweren Fahrzeugen oft hydraulisch.

Ausdrehmaße

Von den Achsherstellern vorgegebene Maximalmaße bis zu denen die Bremstrommel noch benutzt werden darf.

Ausfuhrkennzeichen

Fahrzeuge die selbstfahrend exportiert werden müssen ein Kennzeichen mit Versicherungsnachweis haben. Diese Kennzeichen sind zeitlich für die Dauer der Überführung befristet.

Ausgleichscheiben

Werden zur Beseitigung von Seitenspiel bei Federn und Zuggabel benutzt.

Auslaufwanne

Oder Überlaufwanne befindet sich an Tankfahrzeugen oder Containersattelaufliegern. Wird für den Tankcontainertransport installiert, um etwaige kleine Überläufe aufzufangen; reiner Sicherheitsaspekt

Ausleger

Tragarme z. Bsp. zur Aufnahme eines LKW-Aufbaues oder Aufnahme eines Wechselbehälters auf einem Trägerfahrgestell.

Ausleger-Mulde

Vertiefung im Boden bei Tiefladern zum Einlegen eines Baggerlöffels o. ä.

Ausnahmegenehmigung

Bekommt man für Fahrzeuge, die mit ihren Masen und / oder Gewichten von der gültigen StVZO abweichen unter Erfüllung bestimmter Auflagen.

Ausschank-Anhänger

Getränkeverkaufspavillon, fahrbar

Ausschäumung

Nennt man den mit Kunststoff ausgefüllten Raum zwischen Außen- und Innenhaut des Kühlaufbaues oder eines anderen Hohlraumes im Karosseriebau.

Ausschub

Gemeint ist hier der vordere oder/und hintere Ausschub des Fahrgestellrahmens um die Arretierungsverriegelungen zur Aufnahme aller Containergrößen und Abstände der Corner Castings zu positionieren

Ausschwenkbereich

Fahrzeugüberhang hinter der letzten Achse, welcher bei Kurvenfahrt eine gewisse Fläche in Anspruch nimmt.

Außenhaut

Bezeichnung für die äußere Schicht eines Kofferaufbaues.

Außenholm

Die Verdeckgestelle der Planaufbauten haben rechts und links außen durchgehende oder geteilte Holme; oft mit integrierter Laufschiene für seitliche Schiebeplanen.

Außenmaße

Die in den heutigen Kfz-Briefen angegebenen Maße der Fahrzeuge sind die Außen-Abmessungen des Fahrzeugs.

Außenrahmen

An Anhängern und Aufbauten sind dies nicht nur tragende Elemente, sondern werden auch durch Lochraster und integrierten Zurrbügeln zu einem wesentlichen Bauteil, welches eine optimierte Ladungssicherung ermöglicht.

ausziehbar, teleskopierbar

Tiefladesattel, Pritschensattel, Langholzsattel usw. können ausziehbar und teleskopierbar sein, um die Ladefläche der Länge des Ladegutes anzupassen

Ausziehleiter

Befindet sich am Heck von Fahrzeugen, um einen besseren Aufstieg auf die Fahrzeuge zu ermöglichen

Auto-Reset-Funktion

Die Auto-Reset-Funktion ist eine Schutzfunktion, die automatisch das Fahrniveau bei luftgefederten Fahrzeugen einstellt. Fahren mit abgesenktem Sattelauflieger ist dadurch nur bis zu einer Geschwindigkeit von 16 km/h möglich.

Automatik-Stützrad

Sind Stützräder, welche sich während des Hochdrehens automatisch in eine Ruheposition arretieren.

Automatischer Bremsnachsteller

Stellt sich entsprechend dem Verschleiß der Bremsbeläge selbsttätig nach.

Autotransporter

Bezeichnung für Anhänger und LKW, welche bauartbedingt Autos unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Fabrikats transportieren können.

AWL

Ackermann Wechsellader. Ein Wechselaufbausystem der Firma Ackermann-Fruehauf.

Axiallast

Die zulässige Axialbelastung ist die statische Axiallast, die auf den Lenkkranz einwirkt. Die Kräfte wirken vertikal und horizontal ein. Sie gilt nur in Druckrichtung für Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten bis 105 km/h. Fahrzeuge mit niedrigen Geschwindigkeiten bis 30 km/h können eine bis zu 25 % höhere Axiallast haben.